Die Flying Accounting University widmet sich der weiteren Entwicklung der sozialen und ökologischen Dimension der Buchführung. Es handelt sich um eine reine "Online-Universität" ohne konkrete Heimat, und ihr Hauptkanal ist das E-Learning. Die in dieser Sitzung aufgeworfenen Fragen drehen sich darum, wie der Online-Kanal mit der Mission der Universität in Einklang steht, welche Auswirkungen er auf das Buchführungsfach hat und welche pädagogischen Methoden angewendet werden.
Die Flying Accounting University widmet sich der weiteren Entwicklung der sozialen und ökologischen Dimension der Buchführung. Es handelt sich um eine reine “Online-Universität” ohne konkrete Heimat, und ihr Hauptkanal ist das E-Learning. Die in dieser Sitzung aufgeworfenen Fragen drehen sich darum, wie der Online-Kanal mit der Mission der Universität in Einklang steht, welche Auswirkungen er auf das Buchführungsfach hat und welche pädagogischen Methoden angewendet werden.
Die Sitzung geht auf das grundlegende pädagogische Konzept der Universität ein. Es wird hinterfragt, ob das alte Paradigma von Rousseau, das besagt, dass es in einer dynamischen Gesellschaft aufgrund des ständig wechselnden Kontexts sinnlos ist, ewige Werte zu lehren, immer noch gültig ist. Rousseau empfahl, sich auf die METHODE zu konzentrieren, um das individuelle Potenzial zu entfesseln.
In der heutigen Welt ist eine dynamische Gesellschaft zu einer Notwendigkeit geworden, und ständiges numerisches Wachstum gilt als neuer Normalzustand. Die Sitzung untersucht, wie man in diesem Kontext dynamische Individuen erzieht und schafft, und erörtert die Ökonomisierung der Bildung, Quantifizierung, Digitalisierung und die Integration von E-Learning als Mittel dazu. Die Diskussion weist auf das historische Konzept dieses Prozesses als “Entfremdung” hin, das eine Distanz schafft, wo sie nicht existieren sollte.
Die Sitzung reflektiert auch über die Verzerrung von Rousseaus Theorie des Wandels in eine Ideologie des wirtschaftlichen Wachstums. Sie erkennt den Widerspruch an, dass, während unsere Buchführungspraktiken unveränderlich erscheinen, die Natur, auf die unsere Buchführung angewendet wird, bereits in Aufruhr ist, teilweise als Folge dieser Praktiken.
Die zentrale Frage lautet, ob E-Learning lediglich eine Methode ist, um eine bereits rückläufige wirtschaftliche Praxis zu verlängern. Die Sitzung fordert die Teilnehmer dazu auf, ihre Beziehung zu diesem Instrument kritisch zu hinterfragen und seine Rolle in der sich wandelnden Landschaft der Buchführungsausbildung zu betrachten.