Wenn gemeinnützige Organisationen (NPOs) ihre allgemeinen Finanzaussagen erstellen, in welchem Format sollten sie dies tun? Einige Länder haben nationale Standards, denen NPOs folgen können. Andere Länder versuchen, IFRS, IPSAS oder andere Standards anzuwenden, die für den privaten gewinnorientierten oder öffentlichen Sektor geschrieben wurden und nicht auf eine Reihe von für Non-Profit-Organisationen einzigartigen Fragen eingehen.
Wenn gemeinnützige Organisationen (NPOs) ihre allgemeinen Finanzaussagen erstellen, in welchem Format sollten sie dies tun? Einige Länder haben nationale Standards, denen NPOs folgen können. Andere Länder versuchen, IFRS, IPSAS oder andere Standards anzuwenden, die für den privaten gewinnorientierten oder öffentlichen Sektor geschrieben wurden und nicht auf eine Reihe von für Non-Profit-Organisationen einzigartigen Fragen eingehen.
Angesichts dieser Lücke in den GAAP-Anforderungen verlangen Geber häufig Berichte über ihre spezifischen Zuschüsse in bestimmten Formaten, die alle voneinander abweichen. Diese auf Geber/Zuschuss/Projekt fokussierte Berichterstattung steht bei den meisten NPOs an erster Stelle, lenkt jedoch Energie und Aufwand von der Berichterstattung ab, die breiter den Bedürfnissen von Führungskräften, Nutzern/Begünstigten, Regulierungsbehörden, Steuerbehörden und der Zivilgesellschaft gerecht werden könnte. Dies führt auch zu hohen Kosten für die Sorgfaltspflicht und Rechenschaftspflicht aufgrund von Duplizierung und Ineffizienz.
Theorie des Wandels: Wenn wir einen international anwendbaren Rechnungslegungsstandard für NPOs gemeinsam entwickeln, werden Geldgeber und Regulierungsbehörden dessen Verwendung durch NPOs fördern, was zu einer erhöhten Wirkung und Einnahmen sowie zu niedrigeren Berichtskosten für NPOs führen wird.
Das IFR4NPO-Projekt wurde 2019 ins Leben gerufen und plant die Veröffentlichung von Leitlinien auf Basis von IFRS für KMU im Jahr 2025.
• Was wird es abdecken? • Wer entwickelt es und wie? • Wie verbindlich wird es sein? • Für welche NPOs ist es gedacht? • Ist die Gebergemeinschaft an Bord?
Nehmen Sie am 15. Juli an dieser interaktiven Sitzung teil, um mehr über diese Initiative und die Möglichkeit zu erfahren, den Entwicklungsprozess der Leitlinien mitzugestalten.